Ein Wohnmobil bietet mobilen Wohnraum. Aufgrund der vergleichsweise geringen Größe muss man Abstriche machen und oft auf übermäßigen Komfort verzichten. Doch damit das Wohnen im Wohnmobil angenehm wird, muss eine entsprechende Atmosphäre geschaffen werden. Das bedeutet, dass durch angemessene Technik eine gemütliche Lufttemperatur geschaffen wird. Dazu gibt es neben Lüftern im Sommer und verschiedenen Heizungen im Winter vor allem Klimaanlagen. Diese übernehmen beide Funktionen. Da sie jedoch eine wenig flexible Lösung darstellen, sollte die Auswahl sorgfältig getroffen werden und ein möglichst hochwertiges Modell gewählt werden. Wichtig ist vor allem, dass die Leistung der Fläche oder dem Volumen des Wohnmobils entspricht und im Zweifelsfall lieber ein leistungsstärkeres Gerät gewählt wird. Zu beachten ist, dass es zwei unterschiedliche Typen von Klimaanlagen gibt. Dachklimaanlagen sind einfach in die Dachluke ein- und wieder auszubauen. Außerdem verbrauchen Dachklimaanlagen keinen wertvollen Stauraum. Der Nachteil ist jedoch, dass sie offen in den Wohnraum ragen und der relativ hohe Geräuschpegel kann besonders Nachts störend sein. Der zweite Typ wird als Staukastenklimaanlage bezeichnet. Diese Geräte werden recht versteckt eingebaut, belegen einen Teil des Stauraums und benötigen Schläuche, deren Einbau beim Nachrüsten deutlich schwieriger ist. Durch die versteckte Lage und bei guter Schalldämpfung der Schläuche ist der Geräuschpegel sehr gering.
Zurück zur Übersicht