Das Hochdach ist eine von drei Dachkonstruktionen, die bei Campingbussen eingebaut werden. Im Gegensatz zu dem kleinen Hubdach und dem geräumigeren Klappdach bietet das starre Hochdach den größten Komfort. Da es fest verbaut ist, ist es als einzige Dachkonstruktion auch zum Fahren geeignet. Deshalb ist der freie Raum dauerhaft vorhanden und muss nicht durch das Einklappen andauernd reduziert werden. Selbstverständlich reduziert dies den Arbeitsaufwand, da das Dach nicht erst bei jedem angehoben werden muss. Da kein Schließmechanismus vorhanden ist, entfallen automatisch Bauteile, welche verschleißen können. Vor allem ist aber die Materialbeschaffenheit des starren Hochdachs ein enormer Vorteil gegenüber anderen Dachkonstruktionen. Da das Hochdach fest verbaut ist, besteht es aus den gleichen Materialien wie die übrige Karosserie. Deshalb ist es am stabilsten und am besten isoliert, wodurch besonders im Winter ein angenehmeres Wohnklima aufrecht erhalten werden kann, was bei einem Klappdach mit flexiblen Planen weniger leicht geht. Trotzdem haben Campingbusse mit einem Hochdach einige wenige Nachteile, gegenüber Modellen mit Klapp- oder Hubdach. Der größere Querschnitt bietet der Luft eine größere Angriffsfläche, wodurch der Fahrtwind zu einem minimal höheren Spritverbrauch führt. Da das Hochdach den Schwerpunkt des Fahrzeugs nach oben verlagert, hat diese Dachkonstruktion zusätzlich einen kleinen Nachteil beim Fahrverhalten des Campingbusses.
Zurück zur Übersicht