Die Pull-thru Site, eigentlich Pull-through Site ist eine besondere Gestaltungsform von Campingplätzen. Je nachdem wie erfahren man als Fahrer von großen Fahrzeugen ist, wie groß und übersichtlich beziehungsweise unübersichtlich das Fahrzeug ist, kann das Rangieren und Einparken besonders auf knapp bemessenen und bereits stark belegten Campingplätzen eine große Herausforderung darstellen. Dies kann sehr problematisch und langwierig werden und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen. Da sich auch Campingplatzbetreiber dieser Problematik bewusst sind, werden Campingplätze als Pull-thru Sites konzipiert. Bei Pull-thru Sites sind die einzelnen Stellplätze in Reihen angeordnet, in denen die Fahrzeuge parallel neben einander angeordnet sind. Durch die Anordnung als einfache Reihen von Parkplätzen hat man die Möglichkeit sowohl beim Einparken, als auch beim Ausparken lediglich nach vorne hin rangieren zu müssen. Somit zieht man das Fahrzeug quasi durch den Stellplatz hindurch, woher auch die Bezeichnung im Englischen herrührt. Trotz der Vorteile für das Rangieren, haben Pull-thru Sites zumindest einen Nachteil. Durch die sehr geordnete Anordnung der Fahrzeuge in langen Reihen ist das Aussehen solcher Campingplätze sehr eintönig und bietet kaum Abwechslung für das Auge. Da die Fahrzeuge parallel zu einander stehen, ist man von den meisten Platznachbarn etwas abgeschottet, jedoch erschwert dies ein gemeinschaftliches Camping wie in Längsreihen.
Zurück zur Übersicht